Hinweis: In diesem Artikel ist Werbung enthalten. Klickst du auf den Link und kaufst etwas, erhalte ich eine kleine Provision, mit der du mich praktisch unterstützt. Doch keine Angst, ich erfahre nicht, was du ausgibst oder was du bestellst!!
Frau zeigt Cellulite am Oberschenkel
DIY Hautpflege

Heilkräuter gegen Cellulite

Cellulite, die unschönen Dellen an Oberschenkel, Po und Bauch, die vielen Frauen schlaflose Nächte bereiten. Denn leider ist die Orangenhaut oft der Grund, weshalb sich Frauen unattraktiv fühlen. Leider! Dabei hat fast jede Frau Cellulite – genauer gesagt sogar 98 Prozent der Frauen. Zeitschriften und Magazine photoshoppen die kleinen Dellen aber einfach weg, da dies ja nicht dem Schönheitsideal entspricht. Wenn also auch du an Orangenhaut leidest, denk immer daran, dass tatsächlich auch 98 Prozent der anderen Frauen diese sogenannten Schönheitsfehler haben. Allerdings gibt es Heilkräuter gegen Cellulite, mit denen du die kleinen Dellen deutlich reduzieren kannst.

Was ist Cellulite?

Cellulite sind kleine Dellen an Oberschenkeln, Po und Bauch. Der Grund hierfür ist ein schwaches Bindegewebe. Somit ist Cellulite nicht nur genetisch bedingt, sondern auch das Geschlechtshormon Östrogen sowie Wassereinlagerungen können zu dieser Dellenbildung beitragen. Viele denken, dass das Gewicht entscheidend für die Bildung der Orangenhaut ist. Dem ist aber nicht so. Denn auch schlanke Frauen leiden an diesen kleinen Dellen. Das schwache Bindegewebe gibt den Fettzellen mehr Raum, sich zu bewegen und neue Plätze für sich zu entdecken. Deshalb sind die Zellen an den weichen Stellen des Körpers nicht gleichmäßig verteilt. Da die Haut der Frauen auch deutlich dünner ist, sind die Dellen sichtbar.

Männer hingegen haben den Vorteil, dass ihr Bindegewebe komplett anders aufgebaut ist und somit deutlich weniger Fett und Wasser gespeichert werden kann, wie bei Frauen. Daher haben Männer keine Cellulite. Aber auch deine Orangenhaut kannst du bekämpfen. Mit Heilkräutern gegen Cellulite hast du eine tolle und natürliche Möglichkeit. Stelle deine Cellulite Creme, Tinktur oder deinen Ölauszug gegen Orangenhaut einfach selbst her und bekämpfe die unschönen Dellen.

Heilkräuter gegen Cellulite

Du kannst natürlich etwas gegen die Orangenhaut tun, wenn du sehr darunter leidest. Allerdings muss ich dir die Hoffnung nehmen, dass sie komplett verschwindet. Es ist nur möglich, sie zu reduzieren. Als Erstes solltest du deshalb auf Rauchen und Alkohol verzichten. Auch eine ungesunde Ernährung ist häufig schuld daran. Gleiches gilt auch für mangelnde Bewegung. Willst du deine Cellulite reduzieren, solltest du dir diese Dinge zu Herzen nehmen, dich gesund und ausgewogen ernähren und dich auch ausreichend bewegen.

Kräutertee gegen Orangenhaut

Des Weiteren ist die Anregung des Stoffwechsels wichtig, um dem Bindegewebe wieder neues Leben einhauchen zu können. So kannst du nämlich auch den Einlagerungen an den Kragen gehen. Hierfür sind Kräuter-Tees perfekt geeignet. Allerdings müssen diese kurmäßig angewendet werden, damit du sichtbare Erfolge erzielen kannst. Das bedeutet, dass du beispielsweise drei Tassen Tee aus Birkenblättern, Petersilie und Brennnesseln über sechs Wochen trinken musst.

Brennnesseln

Petersilien-Umschlag gegen Cellulite

Auch ein Petersilien-Umschlag kann wahre Wunder wirken und zählt zu den Heilkräutern gegen Cellulite. Für den Umschlag mit Petersilie verwendest du drei Handvoll frischen Petersilie und kochst diesen für zwei Minuten in etwas Wasser. Anschließend lässt du den Sud noch für etwa 10 Minuten ziehen. Nach der Ziehzeit tauchst du ein Baumwolltuch oder eine Mullwindel in den Sud und umwickelst damit die betroffenen Hautstellen. Der Umschlag sollte für 20 bis 30 Minuten auf der Haut bleiben und kann zusätzlich noch einmassiert werden. Es ist auch möglich, dass der Umschlag über Nacht auf der Hautpartie bleibt, um eine stärkere Wirkung zu erzielen.

Bund Petersilie in einem Mörser aus Marmor

Badezusatz aus Birkenblättern

Birkenblätter sind noch immer eine unterschätzte Heilpflanze. Sie enthalten nicht nur Flavonoide, sondern auch Gerbstoffe und Vitamin C. Dabei kannst du dir einen Tee aus Birkenblättern zubereiten oder einen Badezusatz für die äußerliche Anwendung.

Für den Badezusatz benötigst du 300 Gramm getrocknete Birkenblüten und -blätter und übergießt diese mit zwei Litern Wasser. Der Sud sollte dann 10 Minuten ziehen, bevor du in abseihst und in das Badewasser gibst.



Gesund in den Frühling

Weitere tolle Heilkräuter gegen Cellulite sind:

  • Besenginster
  • Bockshornklee
  • Hauhechel
  • Heidekraut
  • Holunder
  • Salbei
  • Schachtelhalm
  • Süßholz
  • Thymian

Sie regen den Stoffwechsel an und können so dafür sorgen, dass deine Orangenhaut reduziert wird.

Hautpflege – das A und O bei Cellulite

Auch die Hautpflege ist ein wichtiger Punkt, um Cellulite zu reduzieren. Cremes, Bäder oder auch Wickel stimulieren unter anderem das Bindegewebe und können dazu beitragen, dass die kleinen Dellen noch kleiner werden. Dabei kannst du dir die Badezusätze, Cremes oder Massageöle einfach selbst herstellen. Sie haben den Vorteil, dass sie zum einen günstiger sind als gekaufte Produkte und zum anderen weißt du genau, welche Inhaltsstoffe enthalten sind. Mit diesen Heilkräutern gegen Cellulite kannst du hervorragend gegen die Orangenhaut vorgehen.

Efeu-Massageöl gegen Cellulite

Efeu findest du überall und diese Pflanze ist hervorragend gegen Orangenhaut geeignet. Die Inhaltsstoffe verbessern die Durchbluten, Schlacken werden besser abtransportiert und somit wird die Orangenhaut gemildert. Für das Efeu-Massageöl benötigst du eine Handvoll Efeublätter sowie 100 bis 150 ml hochwertiges Pflanzenöl. Leidest du unter trockener Haut, solltest du ein Olivenöl vorziehen. Bei fettiger und unreiner Haut ist Sonnenblumenöl eine gute Wahl.

Efeublätter an einer Wand

Um die Wirkung noch zu verstärken kannst du unter anderem auch diese Heilkräuter gegen Cellulite nutzen:

  • Brennnesselblätter
  • Rosmarin
  • Basilikum
  • Zimt
  • Pfefferkörner
  • Abrieb einer Bio-Orange
  • 10 Tropfen Bergamotteöl

hinzufügen. Dabei ist es dir überlassen, ob du alle Zutaten hinzufügst oder nur einen Teil davon.

So stellst du das Massageöl her:

  1. Zerkleinere die Kräuter und gib sie mit dem ätherischen Öl in ein Schraubglas.
  2. Gieße das Glas mit Öl auf, sodass alle Zutaten komplett bedeckt sind.
  3. Verschließe das Glas, stelle es an einen warmen und schattigen Ort und lasse es dort für vier Wochen ziehen.
  4. Den Auszug solltest du täglich mehrmals sanft schütteln, damit sich die Inhaltsstoffe der Kräuter mit dem Öl verbinden können.
  5. Nach den vier Wochen seihst du alles durch eine Feinstrumpfhose oder ein Haarsieb ab und füllst es in eine dunkle Flasche ab.

Den Ölauszug kannst du jetzt als Massageöl verwenden. Doch auch als Basisöl für Peelings oder einer straffenden Efeu-Creme kannst du den Ölauszug nutzen. Außerdem kannst du das Öl auch mit Milch in die Badewanne geben. Du hast nach dem Baden eine tolle, weiche Haut, die mit vielen Nährstoffen versorgt wurde.

Straffende Salbe aus Ackerschachtelhalm

Ackerschachtelhalm bzw. Zinnkraut ist voller Kieselsäure und regt die Durchblutung an. Zudem wird das Gewebe und infolgedessen auch die Elastizität der Haut gestärkt. Um von dem Zinnkraut zu profitieren, kannst du dir die straffende Salbe aus Ackerschachtelhalm einfach selbst herstellen. Sie zieht jedoch deutlich langsamer ein, als gekaufte Salbe aus Zinnkraut. Dafür wirkt sie aber langanhaltender und ist viel reichhaltiger.

Zinnkraut mit 2 Fläschchen Tinktur aus Zinnkraut

Zutaten:

  • Eine Handvoll getrocknetes Zinnkraut
  • 80 ml Pflanzenöl
  • 20 g Kakaobutter
  • 10 g Bienenwachs

Herstellung:

  1. Zuerst stellst du einen Auszug her, wie es bei dem Efeu-Massageöl beschrieben ist.
  2. Nach einer Ziehzeit von zwei bis vier Wochen siebst du das Kraut ab und gibst den Ölauszug mit dem Bienenwachs in einen Topf.
  3. Nun wird das Wachs mit dem Ölauszug im Wasserbad erwärmt, damit alles flüssig wird.
  4. Zum Schluss noch die Kakaobutter darin schmelzen und eine Konsistenzprobe nehmen. Dazu gibst du einige Tropfen auf einen kleinen Teller, um zu sehen, ob die Creme auch fest wird. Ist dies nicht der Fall, kannst du noch Wachs hinzugeben. Ist die Creme zu fest, gib noch etwas Öl in die Mischung.
  5. Anschließend alles in einen Tiegel abfüllen und auskühlen lassen. Sobald die Creme ausgekühlt ist, den Deckel auf den Tiegel geben und fertig ist die Cellulite Creme.



Gesund in den Frühling

Tinktur aus Ackerschachtelhalm gegen Cellulite

Auch eine Tinktur aus Zinnkraut kannst du dir schnell und problemlos selbst herstellen. Du kannst diese zum einen äußerlich auf die betroffenen Stellen auftragen oder auch innerlich nutzen, um eingelagertes Wasser auszuschwemmen und das Blut zu reinigen. Überdies stärkt die Tinktur auch das Bindegewebe und mildert somit die Cellulite. Hier erfährst du, wie du eine Tinktur herstellst.

Es gibt aber noch mehr Heilkräuter gegen Cellulite, die du äußerlich anwenden kannst, um Tinkturen, Cremes oder Badezusätze herzustellen.

  • Eisenkraut
  • Heidekraut
  • Lavendel
  • Linde
  • Minze
  • Schöllkraut
  • Zwiebeln

Zusätzlich zu den oben genannten Pflegeprodukten, Tinkturen und Tees sind eine ausgewogene Ernährung und eine ausreichende Bewegung sehr wichtig, um gegen deine Cellulite vorzugehen. Gleichzeitig können auch Wechselduschen hilfreich sein. Sie regen nicht nur den Fettstoffwechsel und die Durchblutung an, sondern stärken auch dein Immunsystem. Möchtest du noch mehr dagegen tun, nutze die Bürstenmassage, um die Durchblutung anzuregen. Das tägliche Trockenbürsten am Morgen kann so hilfreich sein, um die Cellulite deutlich zu lindern.

*Werbung*
CBD Capsules

Für dich vielleicht ebenfalls interessant...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*